Mauke

Verfasser der Artikel ist soweit nicht anders vermerkt Dr. C. A. Bingold, Pferdeklinik Großostheim

Verfasser des Artikels ist Jos Richter, Pferdeklinik Großostheim

Mauke ist eine lästige Hauterkrankung des Pferdes, die medizinisch als Fesselekzem bezeichnet wird. Obwohl Mauke sehr weit verbreitet ist, stellt sich die Therapie oft als mühselig und langwierig dar und es hat sich bislang keine allgemeingültige Behandlungsmethode durchsetzen können. Es gibt wohl kaum eine Erkrankung beim Pferd, die so viele Therapieansätze und Meinungen hervor gebracht hat, wie die klassische Mauke. Das mag zum einen an dem extrem variierenden klinischen Erscheinungsbild mit verschiedenen wechselnden Erregern liegen zum anderen an den vielen überlieferten Hausrezepten. Berücksichtigt man aber ein paar Regeln, ist Mauke durchaus gut behandelbar.

 

Ursachen der Mauke

  • Ungünstige zu feuchte Haltunsbedingungen
  • Mangelnde Hygiene
  • Genetisch bedingte ungünstige Bedingungen in der Fesselbeuge

In vielen Fällen spielen mehrere Ursachen gleichzeitig eine Rolle.

Unter ungünstigen Haltungsbedingungen ist eine andauernde zu hohe Feuchtigkeit des Bodens zu verstehen. Dies kann die feuchte Einstreu sein aber vor allem auch der Matschpaddock. Wird es dann witterungsbedingt auch noch feuchtkalt, verringert sich die Hautelastizität und Risse in der Haut werden begünstigt.

Bei mangelhafter Hygiene ist die Anzahl der Erreger im Boden oder der Einstreu wesentlich erhöht. Je mehr Erreger darauf lauern anzugreifen, desto größer ist die Chance, dass es auch wirklich zur Infektion bzw. Mauke kommt.

Pferde, die Rassebedingt einen langen dichten Behang in der Fesselbeuge haben, neigen auf Grund des gestörten Feuchtigkeitshaushaltes und einer gestörten Hautbildung ausnahmslos zu Maukebildung

Im Ursprungsgebiet der Pferde, in trockenen keimarmen Steppengebieten, wo natürliche Pferderassen einen normalen Haarwuchs in der Fesselbeuge haben, wird man keine Mauke finden.

 

Erscheinungsform der Mauke

Die klassische Mauke tritt in erster Linie in der Fesselbeuge auf. Besonders betroffen sind Füße deren Haut unpigmentiert ist ( weiße Abzeichen ). Pferde mit starkem Fesselbehang sind häufiger betroffen, insbesondere Friesen, Tinker und Kaltblüter. Diese Rassen besitzen häufig eine unnatürlich verdickte Haut ( Rasse bzw. genetisch bedingt ) im Bereich der Fessel. Aufgrund der zu starken Hornschichtbildung und dem gestörten Feuchtigkeitshaushalt durch den langen und dichten Behang entstehen Risse und Schäden in der Haut, die ein Einnisten von Erregern begünstigen. Prinzipiell kann es aber jede Pferderasse betreffen.

Von der Ursache, aber insbesondere auch von der Dauer der Erkrankung ist die Erscheinungsform abhängig.

Es beginnt mit kleine Verletzungen oder einer Reizung der Haut. Da die oberste Schicht der Haut (Epidermis) geschädigt wird haben Krankheitserreger die Möglichkeit sich anzuheften, in die Schadstellen einzudringen und zu vermehren. In frühen Stadien der Erkrankung sind nur die obersten Schichten der Haut betroffen. Die Haut ist gerötet, schmerzhaft, und mit zum Teil verkrustetem eitrigem Sekret bedeckt.

  DSC19.12.2004 16-18-56_0007

Mit zunehmendem Krankheitsverlauf werden die tieferen Schichten der Haut befallen. Die Krusten werden größer und flächiger. Sie enthalten neben den Entzündungssekreten abgestorbenen Epithelzellen, Haare, Schmutz und Bakterien. Die Wundflächen reißen bei Belastung immer wieder blutig auf. Es entstehen Falten und tiefe Risse in der Haut. Eine spontane Heilungstendenz dieser Risse und Falten ist nur selten zu erkennen – die Mauke wird chronisch. Die Haut ist nun nicht mehr in der Lage die Erreger selbst ausreichend zu bekämpfen. Oft wird die Haut dann flächig wund, erscheint rosarot mit feuchten entzündlichen Ausschwitzungen und nur noch vereinzelten Haarstummeln.

 

V I3Besteht die Mauke über einen sehr langen Zeitraum, werden die obersten Hautschichten vollständig zerstört. Durch den chronischen Entzündungsreiz wird stark wucherndes Granulationsgewebe („wildes Fleich“) gebildet. Diese Erscheinungsform bezeichnet man als papilomatöse Mauke. Die Haut ist verdickt, die Oberfläche ist uneben, warzenartig und mit zum Teil sehr tiefen Furchen durchzogen ( Warzen- oder Schwielenmauke ).

 

 

 

 

 

 

 

DSC09818Gelegentlich begrenzt sich die Entzündung nicht nur auf die Fesselbeuge, sondern breitet sich oberhalb des Fesselkopfes auf die Röhre aus. Bei zusätzlicher Infektion der Unterhaut kann ein Einschuss mit erheblichen Schwellungen und Lahmheiten auftreten.

 

 

 

 

Aufbau der Haut

Histo Haut Die Oberfläche des Körpers ist vollständig mit der Haut bedeckt. Sie stellt eine Barriere zur Umwelt dar und spielt bei der Immunabwehr eine entscheidende Rolle. Ihr Aufbau entspricht überall dem gleichen Bauplan. Lediglich in ihrer Dicke und ihrer speziellen Ausstattung, wie Pigmentzellen, unterschiedlichen Haaren und Sinnesorganen unterscheiden sich die einzelnen Partien.

Wenn man sich den Aufbau der Haut von innen nach außen betrachtet, so muss man mit der Unterhaut (Subcutis) beginnen. Sie stellt die bindegewebige Verschiebeschicht der Haut (Cutis) dar.

Die Eigentliche Haut (Cutis) setzt sich aus zwei Schichten zusammen, dem Bindegewebe (Corium) und der Oberhaut (Epidermis).

Das Bindegewebe wiederum unterteilt sich in die Lederhaut (Stratum reticulare) und den Papillarkörper (Stratum papillare).

 

Die Lederhaut besteht aus einem Netz von eng verflochtenen kollagenen Fasern und beinhaltet kaum Zellen. Sie ist Stützgerüst und Teil der äußeren Schutzschicht der Haut.

Ihr schließt sich der Papillarkörper an. Er stülpt sich zapfenförmig in die Oberhaut. Er dient als Barriere gegen Krankheitserreger. Diese Schicht ist gut durchblutet, enthält teilungsfähige Zellen und hält viele Mechanismen der Immunabwehr bereit.

Entzündungsreaktion der Haut finden vornehmlich in dieser Schicht statt. Durch die starke Durchblutung können fehlende oder verbrauchte Zellen schnell an Ort und stelle transportiert werden.

Haut beschriftung Dem Bindegewebe folgt die eigentliche Oberfläche der Haut, Epidermis genannt. Sie beginnt mit der Basalmembran bis zur abschließenden Hornschicht, dem Stratum Corneum. Die Zellen der Basalschicht verlieren von unten nach oben zunehmend ihre Struktur, sie verhornen. So werden permanent neue Zellen in der Tiefe gebildet die bis an die Oberfläche den Umbildungsprozess der Verhornung durchlaufen um dort dann als abgenutzte Hautschuppe abgestoßen zu werden. Die Epidermis ist die äußere Barriere und Schutzschicht der Haut.

 

Pathologie der Mauke

Zunächst muss man die Mauke als eine bakterielle Infektion der Haut (bakterielle Dermatitis) verstehen. Ãœber eine Eintrittspforte, meist kleine Schäden in der Haut, gelangen Keime in den Organismus. Wenn die Bedingungen (Feuchtigkeit, Wärme, gute Haftungsbedingungen ) für den Erreger optimal sind, kann er sich vermehren, und sein zerstörerisches Werk beginnt. Hautschicht um Hautschicht wird angegriffen, und langsam durch Eiweiß auflösende (proteolytische) Enzyme geschädigt. Diese Enzyme sind in der Lage Zellen anzugreifen und Proteine innerhalb und außerhalb der Zellen aufzulösen. Durch den Auflösungsprozess wird die Haut weich und noch leichter angreifbar. Der Erreger kann sich immer weiter ausbreiten, und bereitet den Nährboden für weitere bakterielle Keime oder Hautparasiten wie zum Beispiel Milben. Meist lassen sich bei einer Tupferprobe gleich mehrerer Bakterienarten differenzieren. Im weiteren Verlauf können sich auch noch Hautpilze auf der vorgeschädigten Haut verankern und vermehren. Man spricht jetzt von einer Mischinfektion.

Das Immunsystem des Körpers reagiert mit einer Entzündungsreaktion. Die betroffenen Hautpartien werden stärker durchblutet, Zellen der Immunabwehr werden in die Region entsandt, das gesamte Gewebe schwillt an. Je nach Stärke der Reaktion tritt wässriges (seröses) Entzündungssekret aus, was mit Bakterien, Blut, Schmutzpartikeln und Haaren eine Kruste bildet. Unter dieser Kruste fühlt sich der Bakteriencoktail, die Pilze und die Hautparasiten besonders wohl und kann sich ungestört vermehren.

Sobald die Wachstumsschicht der Haut (Papillarkörper) betroffen ist, kommt es zu ungerichteten Wachstum des Wundgewebes. Der Organismus versucht den entstandenen Defekt durch neues Gewebe zu reparieren. Allerdings wird durch die fortschreitende Entzündung der Prozess erheblich gestört. Es beginnt eine überschießende, ungerichtete Gewebsproduktion, wildes Fleisch entsteht und man spricht jetzt von Warzen- oder Schwielenmauke.

 

Therapie der Mauke

Mauke ist eine Erkrankung die neben der individuellen Anfälligkeit besonders mangelnde Sauberkeit und Hygiene sowie feuchte Bodenbedingungen als Ursache hat.

So muss man bei der Therapie nicht nur die akute Entzündung behandeln, sondern auch etwas an der Umgebung bzw. den Haltungsbedingungen des Pferdes ändern. Ist man dazu nicht bereit, ist jede Therapie vergeblich.

Der Fesselbehang sollte nach Möglichkeit nicht geschoren werden. Ein langer Behang kann zwar gekürzt werden, werden die Haare aber zu kurz abgeschnitten, kommt es nur zu weiteren Reizungen, weil die Haarwurzeln irritiert werden.

Man sollte die Fesselbeuge zu Beginn der Behandlung einmalig mit milden Seifenprodukten ( Jod-, Schmier- oder Kernseife ) gründlich auswaschen. Dabei sind die Krusten aufzuweichen und gründlich zu entfernen. Alles Krustenmaterial muss vollständig entfernt werden. Auch die Furchen und Falten müssen krustenfrei sein.

Zu häufiges waschen ist kontraproduktiv, da durch die Seifen der pH-Wert der Haut und der Fettgehalt empfindlich gestört wird. Bei sehr starken Verkrustungen empfiehlt es sich zunächst mit nassen Verbänden (z.b. Rivanol) über Nacht die Krusten aufzuweichen und zu desinfizieren. Nach dieser ersten Säuberung sollte kein Wasser mehr ans Bein, da die Haut sonst aufquillt, was schädlich ist. Weitere Reinigungen nur noch trocken durchführen.

Man kann sich das vorstellen wie bei einem Schwammtuch, das man frisch gekauft hat. Solange es in seiner original Plastikpackung eingeschlossen ist, ist es weder zu trocken noch zu feucht – die Verpackung verhindert austrocknen oder aufquellen und es ist wunderbar elastisch – die Feuchtigkeitsbarriere funktioniert. Genauso verhält es sich mit der Haut. Solange die Feuchtigkeitsbarriere der Haut gesund und funktionsfähig ist, trocknet sie weder aus noch quillt sie bei Feuchtigkeit zu sehr auf und sie bleibt elastisch. Ist diese Barriere nicht mehr funktionsfähig, wie dies bei der Mauke der Fall ist, muss man die Haut entsprechend schützen.

Nach dem Waschen sollten antibiotische und cortisonhaltige Präparate aufgetragen werden. Diese sorgen für eine Rückfettung der Haut, sollen eine überschießende Entzündungsreaktion eindämmen und die Keime abtöten. Cortisonhaltige Präparate sollten nicht über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden, da sie die hauteigene Regenerationsfähigkeit auf Dauer empfindlich stören. Beim Einsatz der richtigen Präparate genügen 3 Tage um die Haut zu beruhigen und die Erreger abzutöten. Am ersten Tag der Behandlung ist oft auch ein zusätzliches Präparat, das gegen Parasiten wirkt, sinnvoll.

Besonders geeignet sind Lotionen, da sie eine erneute Verklebung mit Staub und Bakterien verhindern. Sehr fettige Salben (Melkfett) dringen nicht in die Haut ein, sie bleiben an der Oberfläche haften und bilden einen nahezu luftdichten Verschluss. Weiterer Schmutz und Keime bleiben leicht an der fettigen Schicht haften und die Mauke kann weiter blühen.

Optimal wäre es, wenn die ersten 3 Tage Verbände angelegt werden können, da in dieser Zeit der Feuchtigkeitshaushalt von der Haut noch nicht geregelt werden kann und man somit die Haut schützt. Die Haut kann sich unter dem Verband weder mit Feuchtigkeit voll saugen noch austrocknen, was beides schädlich ist.

Nach der Anfangsbehandlung muss die Haut bis zur Abheilung mit geeigneten Zinkpasten geschützt werden, um somit eine externe Feuchtigkeitsbarriere zu schaffen und die Haut geschmeidig zu halten ohne sie aufzuweichen.

Bei der glücklicher weise seltenen Warzenmauke bleibt häufig nur die chirurgische Alternative. Die Warzen werden chirurgisch abgetragen. Eventuell müssen kleine Hautinseln als Keimzentren transplantiert werden. Postoperativ wird mit speziellen Salben und Verbänden ein erneutes Ãœberschießen des Granulationsgewebes verhindert. Eine derartige Behandlung ist extrem aufwendig und kann sich über Wochen und Monate hinziehen. Die Prognose für eine derartige Therapie ist sehr vorsichtig zu stellen. Eine Heilung im Sinne der vollständigen Wiederherstellung einer gesunden Haut ist bei diesen Extremfällen in der Regel nicht zu erreichen.

 

Vorbeugende Maßnahmen

  • Regelung der Bodenfeuchtigkeit von Auslauf und Einstreu
  • Hygiene
  • Schutz der Haut

In den letzten Jahren hat sich sehr viel in der Pferdehaltung verändert. Die Ställe sind größer geworden, immer mehr Pferde werden in Offenställen gehalten, viele Boxen sind mit angrenzendem Paddock ausgestattet. In den meisten Gebieten steht aber dennoch nicht so viel Raum pro Pferd zur Verfügung, dass nicht typische Überlastungserscheinungen der genutzten Flächen auftreten würden. Der „klassische Matschpaddock“ ist die ideale Grundlage für Mauke.

So spielt die Hygiene und Feutigkeitsregulation der stark beanspruchten Flächen eine entscheidende Rolle in der Prophylaxe der Mauke. Wichtig ist, die Flächen entsprechend ihrer Belastung zu präparieren. An besonders neuralgischen Punkten, wie Futterständen oder Wasserstellen muss über eine Befestigung des Untergrunds nachgedacht werden. Auch bei Winterausläufen oder Paddocks, die über keine entsprechenden Drainagen verfügen, sollte eine dauerhafte Trockenlegung der Tretschicht in Erwägung gezogen werden. Holzschnitzel und Schottersandgemische als Paddockbelag haben sich auf Dauer nicht bewährt, da sie erhebliche Nachteile mit sich bringen. Besonders bei Holzhäcksel ist die Keimbelastung durch den natürlichen Fäulnisprozess sowie Harn und Kot über die Jahre stetig zunehmend. Eine übermäßige Population an Pilzen und Bakterien im Paddockbelag machen eine sinnvolle Hygiene unmöglich.

Bewährt haben sich hier vor allem Platten aus Recyclingkunststoff. Sie sind gut zu reinigen und bieten eine dauerhafte und stabile Trennung zwischen Untergrund und Tretschicht. Die höheren Anschaffungskosten machen sich durch leichte Verlegung und einfacher Pflege im täglichen Gebrauch schnell bezahlt. Im Außenbereich können sie durch Ihre offene Fläche bedingt leicht begrünt werden, selbst mit schwerem Gerät sind sie problemlos befahrbar.

Die auf dem Markt angebotenen Systeme sind sehr unterschiedlich in der Qualität (bes. beim verw. Kunststoff ), in der Funktionalität und der Verlegung. In der Praxis hat sich zum Beispiel das Bodensystem der Firma DWS ( www.dry-way-system.de ) aufgrund der hohen Stabilität und der in der Regel nicht erforderlichen Vorbereitung des Untergrundes ( Unterbau ) besonders gut bewährt.

Die Paddockplatten werden direkt auf dem Untergrund verlegt und als Tretschicht mit Sand verfüllt. Man erhält mit diesem System eine dauerhafte und zufrieden stellende Trockenlegung der stark beanspruchten Flächen im Außenbereich.

Bei der Stallhaltung ist die immer noch anzutreffende Matratzen Einstreu ein nicht mehr zeitgemäßes Unding. Der feuchte mit Harn und Kot durchsetzte Mist ist ein wunderbarer Nährboden für Bakterien. Die aggressive Flüssigkeit greift zudem die Haut an, schädigt sie und öffnet so die Pforten für Bakterien und somit für die Mauke.

Je nach Schädigung der Haut wird das Pferd auch nach Abheilung weiterhin anfällig für erneute Mauke bleiben. Werden die Beine nach dem Reiten abgespritzt, sollten die Fesselbeugen abgetrocknet werden.

Bei manchen Pferden ist es sinnvoll die Haut dauerhaft mit geeigneten Zinkpasten zu schützen.

 

Vorbeugende Maßnahmen

  • Regelung der Bodenfeuchtigkeit von Auslauf und Einstreu
  • Hygiene
  • Schutz der Haut

IMG_0003In den letzten Jahren hat sich sehr viel in der Pferdehaltung verändert. Die Ställe sind größer geworden, immer mehr Pferde werden in Offenställen gehalten, viele Boxen sind mit angrenzendem Paddock ausgestattet. In den meisten Gebieten steht aber dennoch nicht so viel Raum pro Pferd zur Verfügung, dass nicht typische Überlastungserscheinungen der genutzten Flächen auftreten würden. Der „klassische Matschpaddock“ ist die ideale Grundlage für Mauke.

 

So spielt die Hygiene und Feutigkeitsregulation der stark beanspruchten Flächen eine entscheidende Rolle in der Prophylaxe der Mauke. Wichtig ist, die Flächen entsprechend ihrer Belastung zu präparieren. An besonders neuralgischen Punkten, wie Futterständen oder Wasserstellen muss über eine Befestigung des Untergrunds nachgedacht werden. Auch bei Winterausläufen oder Paddocks, die über keine entsprechenden Drainagen verfügen, sollte eine dauerhafte Trockenlegung der Tretschicht in Erwägung gezogen werden. Holzschnitzel und Schottersandgemische als Paddockbelag haben sich auf Dauer nicht bewährt, da sie erhebliche Nachteile mit sich bringen. Besonders bei Holzhäcksel ist die Keimbelastung durch den natürlichen Fäulnisprozess sowie Harn und Kot über die Jahre stetig zunehmend. Eine übermäßige Population an Pilzen und Bakterien im Paddockbelag machen eine sinnvolle Hygiene unmöglich.

Bewährt haben sich hier vor allem Platten aus Recyclingkunststoff. Sie sind gut zu reinigen und bieten eine dauerhafte und stabile Trennung zwischen Untergrund und Tretschicht. Die höheren Anschaffungskosten machen sich durch leichte Verlegung und einfacher Pflege im täglichen Gebrauch schnell bezahlt. Im Außenbereich können sie durch Ihre offene Fläche bedingt leicht begrünt werden, selbst mit schwerem Gerät sind sie problemlos befahrbar.

Die auf dem Markt angebotenen Systeme sind sehr unterschiedlich in der Qualität (bes. beim verw. Kunststoff ), in der Funktionalität und der Verlegung. In der Praxis hat sich zum Beispiel das Bodensystem der Firma DWS ( www.dry-way-system.de ) aufgrund der hohen Stabilität und der in der Regel nicht erforderlichen Vorbereitung des Untergrundes ( Unterbau ) besonders gut bewährt.

Die Paddockplatten werden direkt auf dem Untergrund verlegt und als Tretschicht mit Sand verfüllt. Man erhält mit diesem System eine dauerhafte und zufrieden stellende Trockenlegung der stark beanspruchten Flächen im Außenbereich.

Bei der Stallhaltung ist die immer noch anzutreffende Matratzen Einstreu ein nicht mehr zeitgemäßes Unding. Der feuchte mit Harn und Kot durchsetzte Mist ist ein wunderbarer Nährboden für Bakterien. Die aggressive Flüssigkeit greift zudem die Haut an, schädigt sie und öffnet so die Pforten für Bakterien und somit für die Mauke.

DSC19.12.2004 16-18-59_0008Je nach Schädigung der Haut wird das Pferd auch nach Abheilung weiterhin anfällig für erneute Mauke bleiben. Werden die Beine nach dem Reiten abgespritzt, sollten die Fesselbeugen abgetrocknet werden.

 

 

Bei manchen Pferden ist es sinnvoll die Haut dauerhaft mit geeigneten Zinkpasten zu schützen.

 

 

 


Der Autor übernimmt ausdrücklich keine Haftung für aus diesen Seiten abgeleitete Maßnahmen, für angegebene Dosierungen, Nebenwirkungen oder Schäden in Folge der Anwendung von Präparaten oder Maßnahmen. Die Dosierung ist im Einzelfall zu prüfen. Die Präparate dürfen nur von Tierärzten angewandt werden. Die Zulassung der Präparate für das Pferd ist im Einzelfall zu prüfen. Nicht für das Pferd und für die jeweilige Indikation zugelassene Medikamente anzuwenden ist strafbar.


p1

Copyright 2007 Dr. C. A. Bingold. Eine Weiterverbreitung, Verarbeitung gleich welcher Art und der Ausdruck ist abgesehen vom persönlichen Eigengebrauch nicht gestattet.