Sehnenscheiden

Verfasser der Artikel ist soweit nicht anders vermerkt Dr. C. A. Bingold, Pferdeklinik Großostheim

Ultraschall - Sonografie

    Sehenscheiden

    • Normale Befunde
    •  

    • Nur darstellbar, wenn Füllung vorhanden
    • Den Scanner nicht zu fest aufdrücken, da sonst die Flüssigkeit evtl. unter dem Scanner weggedrückt wird
    •  

    • Veränderungen
    •  

    • Ödem
    • Zubildungen im Lumen und in der Wand, Kammerung
    • Verdickung der Wand
    • Verklebung
    • Rupturen der Wand , Hernien
    • Striktur, Fibrosierung der Wand
    • Mineralisierungen
    • Schwebeteilchen bei Infektionen (Fibrin)
    • Fesselbeugesehnenscheide und Fesselringband
    •  

      •  Zubildungen im proximalen Blindsack wirken oft per se irritierend
      • Abgrenzung der primär ursächlich betroffenen Struktur bei Problemen im Bereich des Fesselringbandes
        • Oberflächliche und / oder tiefe Beugesehne
        • Konstriktion und / oder Vernarbung des Fesselringbandes
        • Einengung durch Schwellung der Synovia
      • Dicke des Fesselringbandes beträgt physiologisch <2mm
      • Verklebungen durch Bewegung des Fesselgelenkes beurteilen
      •  

    • Karpaltunnel
    •  

      • Probleme bei Schäden der oberflächlichen, gelegentlich der tiefen Beugesehne oder des Unterstützungsbandes der oberflächlichen Beugesehne
      • Beide Beugsehnen beinhalten auf dieser Höhe bereits Muskelfaser, sodaß eine zuverlässige Beurteilung nicht einfach ist
      • Nach Frakturen des Os carpi accessorium und bei Exostosenbildung am palmaren Karpalgelenk Druck auf Sehnen und Sehnenscheide
      • Fast immer proximales Hygrom der Sehnenscheide
      •  

    • Beugesehnenscheide am Tarsalgelenk
    •  

      • Wenn betroffen oft mit Veränderungen der Sehnen
      • Häufig Mineralisationen, Zubildungen, Adhäsionen

      • Differenzierung zwischen Bursa calcanea, Sehnenscheide und Kreuzgalle des Gelenkes
         

    Schleimbeutel

    • Normalbefunde wie Sehnenscheide
    •  

    • Bursa bicipitalis
      • Zuverlässige Möglichkeit zur Diagnose
      • Oft verbunden mit Schäden der Sehne des M. biceps brachii
      •  

    • Dorsaler Karpus
      • Abgrenzung von Schleimbeutel, Hämatom mit oder ohne Gerinnsel, Sehnenscheidenhygrom, Ruptur einer der Sehnen (meist des M. extensor carpi radialis)
      • Gelenkshernien können nur durch Röntgenkontrast sicher ausgeschlossen werden!
      •  

    • Bursa unter Spatsehne
      • Im Normalfall lediglich ein kapillarer Spalt, der sich nicht darstellen läßt
      • Lahmheit tritt häufig erst bei stärkerer Belastung auf. Die Beugeprobe des Sprunggelenkes ist negativ
      •  

    • Piephacke
      • Abgrenzung zu subcutanem Ödem und Hämatom.



 Zurück zum Anfang der Seite                   


Der Autor übernimmt ausdrücklich keine Haftung für aus diesen Seiten abgeleitete Maßnahmen, für angegebene Dosierungen, Nebenwirkungen oder Schäden in Folge der Anwendung von Präparaten oder Maßnahmen. Die Dosierung ist im Einzelfall zu prüfen. Die Präparate dürfen nur von Tierärzten angewandt werden. Die Zulassung der Präparate für das Pferd ist im Einzelfall zu prüfen. Nicht für das Pferd und für die jeweilige Indikation zugelassene Medikamente anzuwenden ist strafbar.


p1
 Sehnen/Bänder   Muskeln   Gelenke   Sehnenscheiden   Sonstiges 

Das Copyright 2005, 2006 Dr. C. A. Bingold. Eine Weiterverbreitung, Verarbeitung gleich welcher Art und der Ausdruck ist abgesehen vom persönlichen Eigengebrauch nicht gestattet.