Metacarpus

Verfasser der Artikel ist soweit nicht anders vermerkt Dr. C. A. Bingold, Pferdeklinik Großostheim

Röntgenuntersuchung

     Metakarpus (Metatarsus)

    • Zentralstrahl auf Zentrum des Interesses richten
    •  

    • McIII
      • Dorso-palmar
        • Für Ursprung des Interosseus Zentralstrahl 5 cm distal von Karpalgelenk richten
      • Latero-medial
        • für "sore shins" reduzierte kV, evtl Mammografiefilm verwenden
        •  

    • Griffelbeine
      • Latero-medial bzw. medio-lateral oblique
        • gute Darstellung der Griffelbeine nur mit 2 Projektionen möglich
        • ca. 80° (280°) im distalen und mittleren Bereich
        • etwa 45° (315°) im proximalen Bereich
        • bzw. nach Anatomie der Griffelbeine richten
        •  

    • Besonderheiten
      • Dorsaler Kortex von Metakarpus ist konvex
      • Prominentes Foramen nutritivum im palmaren Kortex das mit einer Fraktur verwechselt werden kann
      • Fissuren / Frakturen
        • Zur Darstellung von Fissuren im dorsalen Kortex sind meist zahlreiche Projektionen und gute Qualität notwendig
        • Für beginnende periostale Reaktionen / Kallusbildung reduzierte kV und/oder Mammografiefilm verwenden
        • Unvollständige Frakturen des dorsalen Kortex ("saucer fracture") kündigen sich häufig als feine periostale Reaktion an
        • Bei Frakturen, die in das Fesselgelenk ziehen, kann über die separate Darstellung von palmaren und dorsalen Gelenksrand deren Verlauf und Ausmaß dargestellt werden
        • Machsche Linien nicht mit Frakturen verwechseln
        •  

      •  Zur Unterscheidung von medialem und lateralem Griffelbein: Das laterale hat 2 Gelenksflächen mit dem Karpalgelenk, das mediale hat 3
      • Insertionsdesmopathie des Feselträgers
        • Im Normalzustand deutliche trabekuläre Zeichnung ohne Sklerosierung. Distal von der Knochenendplatte des Karpometakarpalgelenkes finden sich Foramina nutritiva (Aufhellungen)
        • Fokale Sklerosierung, Osteophytenbildung
        • An der Vordergliedmaße ist meist der mediale, an der Hintergliedmaße der laterale Schenkel betroffen
        • Im fortgeschrittenen Stadium ist auch auf der lateralen Aufnahme Sklerosierung und Verstärkung des Kortex sichtbar
        • Vergleich mit der gegenüberliegenden Gliedmaße sinnvoll
        •  

         Entzündungen des Lig. interosseum

        • Nur unruhige Befunde sind von klinischer Relevanz
        •  

         Periostitis / Überbein

        • Je älter desto schattengebender und glatter in der Oberfläche
        • nicht früher als 2 Wochen nach Beginn röntgenologisch nachweisbar
        • Kanten von Überbeinen können als Machsche Linien eine Griffelbeinfraktur vortäuschen
        • Stark abstehende Griffelbeinknöpfchen sind ein Hinweis auf Adhäsionen mit dem Interosseus
        •  

      •  Mineralisationsherde in den Sehnen
        • am häufigsten im distalen Interosseus



 Zurück zum Anfang der Seite


Der Autor übernimmt ausdrücklich keine Haftung für aus diesen Seiten abgeleitete Maßnahmen, für angegebene Dosierungen, Nebenwirkungen oder Schäden in Folge der Anwendung von Präparaten oder Maßnahmen. Die Dosierung ist im Einzelfall zu prüfen. Die Präparate dürfen nur von Tierärzten angewandt werden. Die Zulassung der Präparate für das Pferd ist im Einzelfall zu prüfen. Nicht für das Pferd und für die jeweilige Indikation zugelassene Medikamente anzuwenden ist strafbar.


p1
 Allgemein   Befunde   Beurteilung   Aufnahmetechnik   Distale Zehe   Kronbein, Fesselbein, Krongelenk   Fesselgelenk   Metacarpus   Karpalgelenk   Ellenbogengelenk   Schulter   Sprunggelenk   Kniegelenk   Rücken   Tenografie 

Das Copyright 2005, 2006 Dr. C. A. Bingold. Eine Weiterverbreitung, Verarbeitung gleich welcher Art und der Ausdruck ist abgesehen vom persönlichen Eigengebrauch nicht gestattet.