Klassifikation

Verfasser der Artikel ist soweit nicht anders vermerkt Dr. C. A. Bingold, Pferdeklinik Großostheim

 Klassifikation von Lahmheiten

    • Generell
      • Lahmheit
        Bewegungsstörung
        Taktunreinheit
        Koordinationsstörungen - Ataxie
        Intermittierendes Hinken
        Gespannter Gang (Rehe)
        Klammer Gang, gebundener Gang
        Funktionelle Störungen (Hahnentritt, etc.)
         

    • Allgemein
    • Es gibt eine Vielzahl verschiedener Klassifikationen hinsichtlich Schweregrad der Lahmheit. Die folgende Tabelle ist ein Beispiel.

0

ohne Lahmheit

1-

andeutungsweise

im Trab sporadisch

1

undeutlich

im Trab sporadisch lahm

1+

geringgradig

im Trab konstant lahm

1++

deutlich geringgr.

im Trab offensichtlich lahm

2

mittelgradig

im Schritt und Trab offensichtlich lahm

3

hochgradig

nur kurzzeitige Belastung

4

höchstgradig

keine Belastung

 
                            Nach Hertsch: ggr. (im Trab sichtbar) +, undeutlich +/-

  1. AAEP (American Association of Equine Practitioners)
    • 0   Unter keinen Umständen Lahmheit wahrnehmbar
      1    Lahmheit ist schwer zu erkennen; bei keiner Belastungsart konstant wahrnehmbar
      2    Lahmheit ist im Schritt und im Trab auf gerader Linie schwer zu erkennen, unter       bestimmten Bedingungen aber deutlich und konstant
      3    Lahmheit ist im Trab konstant zu erkennen
      4    Offensichtliche Lahmheit: deutliches Kopfnicken, deutlich verminderte Belastung      oder verkürzter Tritt
      5    Minimale Belastung in der Bewegung und/oder im Stand; Unfähigkeit, sich           fortzubewegen
       

  2. Obel (Hufrehe)
      • 1    Abwechselnde Belastung der Vorderbeine im Stand, im Schritt obB - im Trab vorsichtige Fußung
        2    Im Schritt zügige aber vorsichtige Fußung; Aufheben eines Beines möglich
        3    Unwillig im Schritt, Widerstand beim Aufheben eines Beines
        4    Fortbewegung kaum möglich, Festliegen

         

  3. Ataxie
      • 1    Sporadisch wahrnehmbar, nicht sichtbar in normaler Bewegung/Stand
        2    Deutlich und konstant sichtbar, Verstärkung bei Provokationsproben
        3    Offensichtlich, bei Rückwärtsrichten Stolpern und Stürzen bei extremen Manipulationen
        4    Stolpern und Schwanken im Stand/Bewegung, Stürzen bei geringen Manipulationen
        5    Festliegen
         

  4. Charakterisierung von Schmerzhaftigkeit
     
      • Fühlig
      • Empfindlich - hyperreaktiv
      • Schmerzhaft
        • Subchondrale Knochenplatte
        • Synovialis
        • Periost
        • Insertionen
        • Sehnen, Bänder
        • Muskulatur
        • Nerven
      • Mechanisch (muß nicht schmerzhaft sein)
        • Verklebung, Vernarbung, Versteifung
        • Instabilität, Subluxation
      • Mischform
      • Diffus / lokal
      • Auf Druck, Rotation, Beugung provozierbar
         
    • Vorne/Hinten
      • Vorhand
        • Kopfnicken
          • Belastung: gesundes Bein -> Kopf tief krankes Bein -> Kopf hoch
      • Hinterhand
        • Kopfnicken
          • Belastung: gesundes Bein -> Kopf hoch krankes Bein -> Kopf tief
        • Kruppe
          • Belastung: gesundes Bein -> Hüfthöcker tief krankes Bein -> Hüfthöcker bleibt oben
        • Hier scheint viel optische Täuschung vorzuliegen. Der Hüfthöcker macht im letzten 1/4 der Trittphase vor dem Fußen - egal woher die Lahmheit an der Hintergliedmaße kommt - eine schnelle Aufwärtsbewegung.
        • Bewiesen ist, daß die Vertikalbewegung des Hüfthöckers auf der erkrankten Seite wesentlich größer ist als auf der gesunden Seite.
      • Vorne + Hinten
        • Häufig diagonale Lahmheit
           
    •  Seite
      • Rechts/ links
      • Beidseitig
        • Gebundener Gang
        • Umspringen bei Anästhesie
        • Wird vom Besitzer oft erst spät erkannt
      • Diagonal

       

    •  Bewegungsphase
      • Stützbein
        • Verkürzung der Stützphase
          • vorwiegend distale Gliedmaße
      • Hangbein
        • Verkürzung der Vorführphase
          • vorwiegend proximale Gliedmaße
          • Gelenke mit großen Bewegungsradien, Muskulatur, Interosseus, Lähmungen
          • auch ein Hufgeschwür sieht gelegentlich wie eine Hangbeinlahmheit aus!!!
      • Gemischte Lahmheit
        • Die meisten Hinterhandslahmheiten sind gemischte Lahmheiten
           
    •  Boden
      • Harter Boden
        • Distale Gliedmaße
      • Weicher Boden
        • Weichteilprobleme: Proximale Gliedmaße, Muskulatur, Sehnen
      • Tiefer Boden
      • Eben / uneben
      • Schotter
  5. Verlauf
    • Läuft sich ein
      • Arthrose, Bandapparat
    • Konstant
    • Verschlechterung
      • Akute Prozesse, Muskulatur, intermittierendes Hinken
  6. Fußung
    • Klappen
      • Nach Neurektomie
      • Schlechter Beschlag
    • Zehenfußung
      • Schmerzhafte Prozesse im palmaren/plantaren Bereich der Zehe
    • Schiefes Aufsetzen und Drehen
      • Instabilität, besonders im Knie
      • Angeboren: ungleiche Radien der med./lat. Rollkämme
    • Durchtrittigkeit
      • Sehnenrupturen
      • Weicher Stützapparat
    • Zehenschleifen
      • Faulheit
      • Kniescheiben-, Knie-, Muskelprobleme der Hinterhand und des Rückens
      • Lähmungen
  7. Haltung
    • Schweif schief
      • Angeboren
      • Rückenprobleme
    • Traversieren
      • Hinterhandslahmheiten
    • Sägebockstellung
      • Tetanus
    • Untergeschobene Hinterhand und Katzenbuckel
      • Hufrehe
  8. Palpation
  9. Pulsation
  10. Erkrankung des Hufes, der Zehe

    1. Vordergliedmaße: A. digitalis communis, medial, handbreit distal von Karpalgelenk
    2. Hintergliedmaße: A. metatarsea dorsalis, lateral, handbreit distal von Tarsalgelenk
    3. Vorne und Hinten: A. digitalis palmaris/plantaris, med. und lat. auf den Gleichbeinen (Drei Gitarrensaiten)
  11. Wärme
  12. heiß

    • akute Entzündung

     kalt

  13. alt oder abgeheilt
  14. Umfangsvermehrung
  15. Ödematös

    Phlegmonös

    Fest

    • Exostose
    • Schale

 Fluktuierend

  • Gelenksfüllung
  • Gallen
  • Hämatom
  • Abszess
  • Schmerzhaftigkeit - Druckproben
    • Sehnen
    • Sehenscheiden
    • Gelenksränder
    • Griffelbeine (Frakturen)
    • Neuritis/Neurom
    • Rückenschmerzen
    • Myalgie

 Hufzange

  • Hufgeschwür, dünne Sohle, Hufbeinfraktur, Hufrehe,...

 Extension / Flexion

  • Arthrose/Schale
  • Vernarbung/Verklebung
  • Gelenkskapsel

 Rotationsproben

  • Gelenkskapsel
  • Bänder
  • Frakturen

 Reflexe

  • Rückenzerrung
  • Ataxie
  • Neuritis/Neuralgie

 Stabilität

  • Kollateralbänder
  • Kreuzbänder
  • Kniescheibenbänder
  • M. fibularis tertius
  • Achillessehne
  • Rektale Untersuchung
    • Frakturen im Beckenbereich
    • Intermittierendes Hinken
    • Muskelzerrung



 Zurück zum Anfang der Seite


Der Autor übernimmt ausdrücklich keine Haftung für aus diesen Seiten abgeleitete Maßnahmen, für angegebene Dosierungen, Nebenwirkungen oder Schäden in Folge der Anwendung von Präparaten oder Maßnahmen. Die Dosierung ist im Einzelfall zu prüfen. Die Präparate dürfen nur von Tierärzten angewandt werden. Die Zulassung der Präparate für das Pferd ist im Einzelfall zu prüfen. Nicht für das Pferd und für die jeweilige Indikation zugelassene Medikamente anzuwenden ist strafbar.


p1
 Voraussetzungen   Klassifikation   Anamnese   Adspektion   Palpation   Druckproben   Beugeproben   Neurologie   Diagnostische Injektionen   Röntgen   Ultraschall   Blutuntersuchung   Synoviauntersuchung   Arthroskopie   Angiografie   Phlebografie   Thermografie   Szintigrafie   CT - Computer Tomografie   MRI   Knochendensiometrie   Bewegungsanalyse 

Das Copyright 2005, 2006 Dr. C. A. Bingold. Eine Weiterverbreitung, Verarbeitung gleich welcher Art und der Ausdruck ist abgesehen vom persönlichen Eigengebrauch nicht gestattet.