|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Verfasser der Artikel ist soweit nicht anders vermerkt Dr. C. A. Bingold, Pferdeklinik Großostheim
|
|
|
|
Laboruntersuchungen
Gelenkserkrankungen
Synovia
Die Synovialmembran stellt eine "Blut-Gelenks-Schranke" dar Synovia ist ein Plasmadialysat, dem Hyaluronsäure zugesetzt ist. Die Konzentration der meisten Substanzen ist daher im Gelenk niedriger oder gleich der im Serum. Wenn die Konzentration eines Stoffes in der Synovia höher ist als im Serum, bedeutet das, daß die Substanz im Gelenk gebildet wird.
- Funktion der Synovia
- Transportmedium für Nährstoffe und Stoffwechselmataboliten der Knorpelzellen
- Schmiermittel
- Immunflüssigkeit
- Einsatz der Synovia Analyse
- Synovia Anlyse kann Aufschluß geben über den aktuellen Zustand im Gelenk besonders, wenn die Röntgenuntersuchung keine weiteren Befunde liefert
- Trotz negativer Röntgenbefunde können im Gelenk erhebliche Zerstörungsprozesse ablaufen, die über Synovia Untersuchungen nachgewiesen werden können
- Frühdiagnostik von akuten traumatischen Arthritiden
- Besonders bei Gelenksinfektionen ist eine frühzeitige Diagnose mit Resitenztest entscheidend für den Therapieerfolg
- Differentialdiagnose und Entscheidung über Therapie
- Klinische Relevanz von OCD Erscheinungen und Chips
- Verlaufskontrolle über Ansprechen der Therapie und Heilungserfolg, bzw. über Status der Zerstörung und Entzündungsaktivität
- Bei geringgradigen oder subklinischen Gelenkserkrankungen läßt die Synoviaanalyse keinen sicheren Rückschluß auf die Vorgänge im Gelenk zu, da eine erhebliche Schwankung der Normalwerte vorliegt
- Die Werte in verschieden Gelenken ein und des selben Pferdes schwanken deutlich
- Der Knorpelstoffwechsel oszilliert, wodurch zusätzliche Schwankungen der Untersuchungsparameter in der Synovia entstehen
- Untersuchte Parameter
- Physikalische Eigenschaften
Volumen
- Bei chronischen Arthritiden oder nach Kortisonbehandlung kommen auch "Dry Joints" vor
Farbe
- Von Gelenk zu Gelenk sehr unterschiedlich
- Von bernsteinfarben im Sprunggelenk bis zu fast farblos im Hufgelenk
- Bei Hämarthros rötliche Farbe ohne Schlierenbildung - frische (iatrogene) Blutung rote Schlieren - alte Blutungen dunkelgelbe Färbung wegen Bilirubin
- Bei DJD eher gelblich
Klarheit / Trübung
- Akute Entzündungen -> ggr. trübe, proportional zur Leukozytenzahl
- Chronische Entzündung klar
- Infektion opaque
Viskosität
- Physiologiscche Synovia ist fadenziehend
- Wenn die Viskosität und der Mucingehalt sich ändert, ist das ein Hinweis auf Pathologie der Synovialmembran
- Eine zuverlässige Messung der Synoviaviskosität ist nur mit einem Rotationsviskosimeter möglich (aufwendig)
- Die Werte für die Viskosität hängen vom Untersuchungsverfahren ab
- Einfacher Test: Fadenbildung zwischen Fingern (3-4 cm)
- Viskosität und Hyaluronsäuregehalt sind nicht unmittelbar voneinander abhängig
Gerinnung
- Gesunde Synovia gerinnt nicht
- Fibrin und Fibrinogen sind im gesunden Gelenk nicht zu finden
- Mit zunehmender Entzündung nimmt die Gerinnung von Synovialflüssigkeit zu, da die Permeabilität der Synovialmebran steigt und somit sonst nicht vorhandenes Fibrinogen in das Gelenk gelangt
- Biochemische Parameter
Zur Herabsetzung der Viskosität kann die Probe mit Hyaluronidase behandelt werden Protein
- Eine vermehrte Proteinkonzentration im Gelenk ist bedingt durch Effusion bzw. einer Erhöhung der Permeabilität aufgrund der entzündlichen Reaktion
- Durch Proteinanstieg steigt der osmotische Druck im Gelenk, wodurch mehr Flüssigkeit in das Gelenk gezogen wird
- Pferde im Training weisen höhere Proteinkonzentrationen auf
- Refraktometer kann benutzt werden, sonst Biuret Reaktion
Proteinfraktionen
- Bei Entzündung findet man eine prozentuale Zunahme der g-Globulinfraktion bei Abnahme des Albuminanteils
|
Synovia normal
|
Albumin %
|
39,6 +/- 4,5
|
a-Globulin %
|
10,5 +/- 2,3
|
b-Globulin %
|
21,3 +/- 4,2
|
g-Globulin %
|
28,7 +/- 4,0
|
Tabelle 4: Prozentuale Anteile der Proteinfraktionen in Synovialflüssigkeit des Pferdes
Zurück zum Anfang der Seite
|
|