![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Zerstörung des Hufbeinträgers kann nur bedingt wieder rückgängig gemacht werden. Insofern gibt es keine Heilung zum ursprünglichen Zustand, sondern lediglich Reparaturen. Mit entsprechenden Techniken kann man aber unter günstigen Bedingungen relativ viel reparieren. Unter ungünstigen Bedingungen ist Hufrehe noch immer hoffnungslos und kann eine Euthanasie notwendig machen.
Die hier gezeigten Bilder repräsentieren die am schlimmsten ablaufende Form der Hufrehe. Nicht jede Hufrehe muss so drastisch verlaufen. In diesem Fall ist die Rotation nicht so dramatisch, aber auch hier drückt die rotierende Hufbeinspitze auf die Sohle. Außer der reinen Hufbeinrotation gibt es noch andere Varianten der Zerstörung des Hufbeinträgers bzw. der Hufrehe. Neben der Hufbeinrotation kommt es bei der Hufrehe häufig auch zu einer Hufbeinsenkung oder einer Kombination beider Veränderungen. Nicht alle Erkrankungen des Hufbeinträgers werden jedoch durch Hufrehe hervorgerufen, wie auf den nächsten Seiten demonstriert wird. Wie bereits beschrieben wird das Hufbein durch eine Konstruktion in der Hornkapsel gehalten, die in ihrer Funktion einem Klettverschluss ähnelt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|